Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Datenschutz bei BIPA.
Datenschutz hat bei der BIPA Parfumerien GmbH (BIPA) höchste Priorität, denn wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. BIPA ist Partner der Unser Ö Bonus Club GmbH (jö Bonus Clubs), der die Treue seiner Mitglieder belohnt und diesen, bei verschiedenen am jö Bonus Club teilnehmenden Partnern ermöglicht Bonuspunkte, sogenannte „Ös“, zu sammeln, einzulösen und von unterschiedlichen Vorteilen zu profitieren.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung dieser Daten bei BIPA. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Unser Ö-Bonus Club GmbH finden Sie unter www.joe-club.at/datenschutz.
Die Unser Ö-Bonus Club GmbH, FN 246168 m, in 2355 Wiener Neudorf, IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, ist Betreiber des jö Bonus Clubs. Sofern im Einzelnen nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind der Betreiber und BIPA jeweils alleine verantwortlich im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Mitglieds.
Wenn ein Mitglied die jö Karte im Rahmen eines Einkaufs bei BIPA verwendet, ist BIPA neben dem Betreiber alleiniger Verantwortlicher für die folgenden Datenverarbeitungen des Mitglieds gemäß Art 4 Z 7 DSGVO:
Der Betreiber und BIPA verarbeiten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO die personenbezogenen Daten des Mitglieds bei einzelnen Verarbeitungsprozessen im Rahmen der Abwicklung des jö Bonus Clubs, und zwar bei der Erhebung der Daten für die Vergabe, insbesondere auch nachträglich für Transaktionen, bei denen (versehentlich) keine oder zu wenig Punkte vergeben wurden, sowie für das Einlösen von Ös.
So erhebt BIPA bei jeder Transaktion, sobald das Mitglied seine jö Karte in einer Filiale von BIPA verwendet, vom Mitglied die Mitglieds- und Kartennummer sowie Einkaufsdaten (das sind Transaktions-ID, Datum, Partner, Verkaufsstelle, Kassennummer, Punkteanzahl Ös gesammelt/Ös eingelöst, Umsatz, nicht rabattfähiger Umsatz, POS ID, Promotion, ID, Mehrwertsteuer). Diese Daten werden an den Betreiber weitergegeben, damit der Betreiber die Teilnahme am jö Bonus Club und die einzelnen Transaktionen der Mitglieder entsprechend nachvollziehen und insbesondere die gesammelten und eingelösten Ös ordnungsgemäß verwalten kann. Der Betreiber stellt nach Erhalt der Mitglieds- und Kartennummer sowie der Einkaufsdaten dem jö Partner die Mitgliederstammdaten zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß diesem Unterpunkt sowohl für den Betreiber als auch den jeweiligen jö Partner ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Kommunikation zwischen dem Betreiber und BIPA ist für die Durchführung des Vertrags zwingend erforderlich, weil andernfalls die Leistungen aus dem jö Bonus Club nicht erbracht werden können.
Wenn ein Mitglied seine jö Karte bei BIPA verwendet, werden Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht und Alter von BIPA als alleinigem Verantwortlichen zum Versand von Werbung, der Mitteilung von besonderen Vorteilsangeboten, zur Bewerbung von Produkten und Gewinnspielen verarbeitet; all diese Werbung und Mitteilungen erfolgen in nicht profilierter Weise (das heißt kein Profiling) und per Post.
BIPA ist für diese Datenverarbeitung alleine Verantwortlicher und das Mitglied hat ein eigenes Recht auf Widerspruch gegenüber BIPA sowie alle anderen Rechte nach den Art 15 ff DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß diesem Unterpunkt durch BIPA ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse), nämlich die Bewerbung von Produkten, Gewinnspielen sowie Vorteilsangeboten. Das Mitglied muss sich nicht aktiv um die Information zu Vorteilsangeboten und neuen Waren oder Dienstleistungen bemühen, sondern diese wird ihm bereitgestellt. Diese Datenverarbeitung erfolgt in minimal invasiver Weise: erstens ohne Profiling (das Nutzungs- sowie Einkaufsverhalten des Mitglieds wird nicht analysiert und die Information an das Mitglied nicht profiliert) und zweitens nur per Postsendung oder mittels elektronischer Post an das Mitglied. Die Bereitstellung der Daten des Mitglieds gemäß diesem Unterpunkt ist für den Vertragsabschluss sowie seine Durchführung nicht zwingend erforderlich.
Dem Mitglied steht gegen die Verwendung dieser Daten für Werbezwecke das Recht auf Widerspruch zu. Das Mitglied kann dennoch weiterhin am jö Bonus Club teilnehmen und Bonuspunkte sammeln und einlösen.
BIPA verarbeitet bei entsprechender Einwilligung beim jö Bonus Club die Profilingdaten des Mitglieds für Zielgruppenselektionen, Werbemaßnahmen und aggregierte Auswertungen für Sortimente, Regal- und Filialoptimierung sowie Werbung mit für das Mitglied profilierten Angeboten per Post, E-Mail, SMS, MMS, Push-Nachrichten, Nachrichten über die App und Messenger.
Diese Einwilligung erfolgt freiwillig durch separate Einwilligungserklärung beim jö Bonus Club und ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am jö Bonus Club.
Ein Mitglied, das bei BIPA die Karte verwendet, wird als alleiniger Verantwortlicher ausschließlich die bei ihm verarbeiteten Mitgliederstammdaten und Einkaufsdaten des Mitglieds zur automationsunterstützten Personalisierung von Werbe- und Marketingmaßnahmen für den Betreiber und die jö Partner und zur Durchführung von Marktforschungsmaßnahmen weiterverwenden, analysieren und so neue Marketing-Profilingdaten gewinnen. Die Teilnahmedaten werden von dem Betreiber erst dann an BIPA weitergegeben, wenn das Mitglied die jö Karte bei diesem jö Partner verwendet. Bei Verwendung der jö Karte bei BIPA kommt es zu einer elektronischen Kommunikation zwischen dem Betreiber und BIPA. Dabei übermittelt BIPA zunächst die Mitgliedsnummer an den Betreiber und dieser übermittelt daraufhin die betreffenden Mitgliederstammdaten an BIPA. BIPA verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten des Mitglieds, welche von anderen jö Partnern oder vom Betreiber stammen, sondern nur die Mitgliederstammdaten und Einkaufsdaten von Mitgliedern, welche die jö Karte bei BIPA verwendet haben, weswegen deren Mitgliederstammdaten und Einkaufsdaten bei BIPA verarbeitet sind. Die Einwilligung des Mitglieds zur Verarbeitung seiner Daten gemäß diesem Unterpunkt ist für den Vertragsabschluss sowie seine Durchführung nicht zwingend.
Bei dieser Art der Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling gemäß Art 4 Z 4 DSGVO. Es werden Profile über das Mitglied erstellt, welche auf die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Einkäufe schließen lassen, Zielgruppenselektionen sowie aggregierte Auswertungen für Sortimente, Regal und Filialoptimierung vorgenommen und individualisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen abgestimmt. Das Mitglied erhält vom Betreiber per Post, E-Mail, SMS, MMS, Push-Nachrichten, Nachrichten über die App oder Messenger auf sein Einkaufsverhalten angepasste Mitteilungen über besondere Vorteilsangebote und zur Bewerbung von Produkten und Gewinnspielen von BIPA.
Das Mitglied stimmt auch zu, dass im Rahmen von elektronischer Werbung von BIPA erhoben wird, ob das Mitglied die Werbung öffnet, die darin enthaltenen Links anklickt, wie viel Zeit das Mitglied dafür verwendet, welches Endgerät es dafür verwendet, welches Betriebssystem und welchen Browser es verwendet, an welchem Ort es sich befindet, welche IP-Adresse dem Mitglied zugewiesen wurde, und ob es Soziale Netzwerke nutzt und dort die Inhalte der Werbung allenfalls mit Dritten teilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß diesem Unterpunkt ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung).
Diese Einwilligung zur Datenverarbeitung ist freiwillig und das Mitglied hat auch das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Wenn das Mitglied die Einwilligung nicht erteilt oder diese widerruft, werden seine personenbezogenen Daten nicht (mehr) automationsunterstützt verarbeitet und analysiert (kein Profiling mehr für Zielgruppenselektionen, Werbemaßnahmen und aggregierte Auswertungen für Sortimente, Regal- und Filialoptimierung) und erhält das Mitglied keine (profilierten) Newsletter und Werbung mehr durch den Betreiber. Das Mitglied kann dennoch (weiterhin) am jö Bonus Club teilnehmen und Bonuspunkte sammeln und einlösen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen wird durch den Widerruf nicht berührt.
Die personenbezogenen Daten des Mitglieds werden vom Betreiber an BIPA bzw. umgekehrt zwecks Verwaltung der Mitgliedschaft beim jö Bonus Club sowie Abwicklung des Kundenbindungsprogramms übermittelt, wenn und soweit es im Rahmen einer Geschäftsbeziehung des Mitglieds zu BIPA zu einer Verwendung der jö Karte kommt.
Für die Erbringung einzelner Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft im jö Bonus Clubs bedient sich BIPA unterschiedlicher Auftragsverarbeiter (z. B. EDV-Dienstleister zur Übermittlung von Daten zwischen dem Betreiber und BIPA, die Speicherung der Daten, die Zusendung von Informationen an das Mitglied, Druckereien, Zusteller, Zahlungsdiensteanbieter, Marktforschungsinstitute). Mit den Auftragsverarbeitern hat BIPA Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, die laufend überwacht und geprüft werden. Die Auftragsverarbeiter verarbeiten die personenbezogenen Daten des Mitglieds ausschließlich auf Weisung von BIPA und erhalten nur insoweit Zugang zu personenbezogenen Daten, als dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlich ist. Daten werden nach Auftragserledigung durch die Auftragsverarbeiter gelöscht. Jegliche darüberhinausgehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Auftragsverarbeiter ist ausgeschlossen.
BIPA trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die im Rahmen des jö Bonus Clubs verarbeiteten Daten gegen Verlust, Zerstörung und unbefugten Zugriff zu sichern. Die Maßnahmen beziehen sich insbesondere auf die Speicherung der personenbezogenen Daten des Mitglieds sowie auf deren Übermittlung an den Betreiber.
Die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Mitglied, Betreiber und BIPA erfolgt jeweils verschlüsselt.
BIPA speichert die Teilnahme- und Einkaufsdaten des Mitglieds nur solange das Mitglied seine Daten beim jö Bonus Club nicht löschen lässt. Die personenbezogenen Daten des Mitglieds werden trotz Beendigung der Teilnahme nur dann von BIPA länger gespeichert, wenn und insoweit dies (1) zur Einlösung von Ös, (2) aufgrund zwingender unternehmens- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, oder (3) zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist. Die Teilnahme- und Einkaufsdaten werden sieben Jahre (der Fristenlauf beginnt mit Erhebung des jeweiligen Datums) gespeichert. Zu Zwecken der Beweisführung können die personenbezogenen Daten nur bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen in jenem Ausmaß verarbeitet werden, soweit dies zur (potentiellen) Verfahrensführung notwendig ist, wobei die gesetzliche Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Die aus den Einkaufsdaten gewonnenen Marketing-Profilingdaten löscht BIPA nach Widerruf der Einwilligung und spätestens nach Ende der Mitgliedschaft.
Das Mitglied kann die nachfolgenden Rechte jederzeit schriftlich unter datenschutz@bipa.at oder postalisch unter BIPA Parfumerien GmbH, IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf geltend machen:
9.1 Recht auf Auskunft
Das Mitglied hat das Recht, Auskunft in Form einer Kopie von den über die zu Ihnen bei BIPA gespeicherten Daten zu verlangen.
9.2 Berichtigungsrecht
Das Mitglied hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie – unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.
9.3 Recht auf Löschung
Das Mitglied hat das Recht auf Löschung der bei BIPA zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Ihre Daten werden in der Regel unverzüglich, spätestens einen Monat nach Geltendmachung dieses Betroffenenrechts gelöscht. Sollten der Löschung gesetzliche, vertragliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe (siehe Art 17 Abs 3 DSGVO) widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden. Sollte dies bei Ihren personenbezogenen Daten der Fall sein, erhalten Sie von uns eine Mitteilung. Nach der Löschung Ihrer Daten ist eine Auskunftserteilung nicht mehr möglich.
Alle aus gesetzlichen Gründen nicht mehr aufzubewahrenden personenbezogenen Daten werden nach der vorgenannten Frist gelöscht.
9.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Mitglied hat das Recht, die an BIPA bereitgestellten personenbezogenen Daten im Zuge des Rechts auf Datenübertragbarkeit zu begehren. Es werden dem Mitglied die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt.
9.5 Recht auf Widerspruch/ Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Beim Empfang von E-Mail-Werbung können Sie zur Ausübung des Widerrufsrechts zusätzlich den Link „Abmelden“ am Ende jeder Werbung anklicken. Ein Widerruf hat die Löschung Ihrer Daten zur Folge, da BIPA keinen weiteren Verarbeitungsgrund hat.
Das Mitglied hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn das Mitglied der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der das Mitglied betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für die BIPA Parfumerien GmbH ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-43, 1030 Wien, die das Mitglied telefonisch unter +43 1 52 152-0 und per E-Mail unter dsb@dsb.gv.at erreichen kann.
Der Datenschutzbeauftragte steht dem Mitglied für alle Fragen und Hinweise rund um den Datenschutz im jö Bonus Club bei BIPA zur Verfügung und ist per E-Mail unter datenschutz@bipa.at sowie postalisch unter: Datenschutzbeauftragter, c/o BIPA Parfumerien GmbH, IZ NÖ Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf erreichbar.
1.1 Dieser Teil II. der Datenschutzerklärung informiert das Mitglied über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art 4 Z 1 DSGVO („Daten“) im Zusammenhang mit der Nutzung von jö&GO! in der jö App und ergänzt den allgemeinen Teil der Datenschutzerklärung von Bipa im jö Bonus Club.
1.2 Die in diesem Teil II. beschriebene Datenverarbeitung findet ausschließlich dann statt, wenn das Mitglied jö&GO! in der jö äpp nutzt.
Die in Zusammenhang mit jö&GO! und in diesem Teil II. verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:
2.1 „jö&GO!“: ein Express-Kassenprozess, der im Rahmen der jö äpp aktiviert und verwendet werden kann.
2.2 „Mitglied“: Personen, deren Antrag auf Teilnahme am jö Bonus Club zugelassen wurde und die am jö Bonus Club teilnehmen; diese Personen sind „betroffene Personen“ im Sinne des Art 4 Z 1 DSGVO.
2.3 „Nutzer“: all jene Mitglieder des jö Bonus Clubs, die im Aktivierungsprozess das Einverständnis zu den AGB für jö&GO! erklärt haben, womit der Nutzungsvertrag zustande gekommen ist.
2.4 „BCI“: die Blue Code International AG.
2.5 „Bluecode“: die von BCI betriebene Zahlungsfunktion bzw. Bezahlnetzwerk („Bluecode-Scheme“).
2.6 „SDK“: ein in die jö äpp eingebundenes Software Development Kit von BCI, um die Zahlungsfunktion Bluecode technisch zur Verfügung zu stellen.
2.7 „Zahlungsabwickler“: der Vertragspartner des Nutzers betreffend die Zahlungsabwicklung. Dies ist entweder die an jö&GO! teilnehmende Hausbank des Nutzers oder, wenn die Hausbank des Nutzers nicht an jö&GO! teilnimmt, ein sonstiger Dienstleister. Der Zahlungsabwickler schließt mit dem Nutzer anlässlich der Aktivierung von jö&GO! im Freischaltungsprozess im SDK einen Vertrag betreffend die Zahlungsabwicklung ab.
2.8 „Hausbank“: eine Bank, bei welcher der Nutzer ein Girokonto hat.
2.9 „Teilnehmende Hausbank“: eine am Bluecode-Scheme und an jö&GO! teilnehmende Hausbank, bei welcher der Nutzer ein für Bluecode verwendbares Girokonto hat.
2.10 „jö Partner“: jö Partner laut Punkt I.2.3 der an jö&GO! teilnimmt und in dessen Verkaufsstellen oder anderen Vertriebskanälen (Webshop etc.) der Nutzer mit der Zahlungsfunktion Bluecode über jö&GO! bezahlen kann. Dies ist in unserem Fall Bipa.
2.11 „Acquirer“: der Zahlungsdienstleister des jö Partners, in unserem Fall Bipa.
2.12 „Smartphone“: ein Mobiltelefon, Tablet oder ähnliches Gerät, auf dem die jö äpp ausgeführt werden kann.
2.13 „Einkaufsdaten“: „Einkaufsdaten“ laut Punkt I.3 der jö Datenschutzerklärung einschließlich folgender zusätzlicher Datenkategorien:
Diese drei vorgenannten Datenkategorien sind derzeit von der Einwilligung zum Profiling nicht erfasst und, werden auch nicht profiliert – siehe Punkt II.4.5.
2.14 „Teilnahmedaten“: „Teilnahmedaten“ laut Punkt I.3 der jö Datenschutzerklärung einschließlich folgender zusätzlicher Datenkategorien:
Diese sechs vorgenannten Datenkategorien sind derzeit von der Einwilligung zum Profiling im jö Bonus Club nicht erfasst und werden auch nicht profiliert – siehe Punkt II.4.5.
3.2. Der Betreiber und Bipa, bei dem mittels Bluecode über jö&GO! bezahlt wird, sind für folgende Zwecke gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO:
Abwicklung des Kundenbindungsprogramms (Punkt II.4.2)
3.3. Der Datenschutzbeauftragte von Bipa steht für alle Fragen und Hinweise rund um den Datenschutz im Zusammenhang mit der jö&GO! Funktion bei Bipa zur Verfügung und ist per E-Mail unter datenschutz@bipa.at sowie postalisch unter: Datenschutzbeauftragter, c/o Bipa Parfumerien GmbH, IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf erreichbar.
4.1 Aktivierung von jö&GO!
4.1.1 Um jö&GO! nutzen zu können, muss das Mitglied zunächst eine Aktivierung in der jö äpp durchlaufen. Teil dieser Aktivierung ist die Auswahl des Zahlungsabwicklers, die Erstellung des sogenannten „Bluecode-Wallet“ mithilfe des SDK am Smartphone des Mitglieds und die Verlinkung des Bluecode-Wallets mit einem Hashwert (das ist eine mittels einer nicht umkehrbaren mathematischen Funktion errechnete Zeichenfolge) der digitalen jö Kartennummer des Mitglieds sowie die Freischaltung des Bankkontos des Mitglieds durch den Zahlungsabwickler. Der Prozess läuft überblicksmäßig wie folgt ab:
1. Zur Auswahl der Hausbank kann das Mitglied den Namen, den BIC oder die Bankleitzahl (BLZ) der Hausbank in der Banksuche erfassen, um aus den Suchergebnissen seine Hausbank auszuwählen. Alternativ kann das Mitglied seine Bankkarte scannen, aus welcher der IBAN ausgelesen und aus diesem der BIC der Hausbank ermittelt wird. Findet das Mitglied seine Hausbank in der Auswahl der teilnehmenden Hausbanken nicht, so kann jö&GO dennoch mittels eines anderen Zahlungsabwicklers verwendet werden.
2. Nach der ausschließlich am Smartphone erfolgenden Authentifizierung des Mitglieds, bei der durch den Betreiber keine Daten des Mitglieds verarbeitet werden, erstellt das SDK das „Bluecode-Wallet“ am Smartphone des Mitglieds. Zur Verknüpfung des Bluecode-Wallets mit der digitalen jö Karte des Mitglieds erzeugt der Betreiber aus der Kartennummer der jö äpp des Mitglieds einen Hashwert und übermittelt diesen an BCI. BCI erzeugt für das Bluecode-Wallet eine „Membership ID“, verknüpft diese mit dem Hashwert der Kartennummer des Mitglieds und übermittelt die Membership ID an den Betreiber. Der Betreiber speichert die Membership ID und die Informationen über die „Teilnahme bei jö&GO!“ (siehe Punkt II.2.14) bei den Teilnahmedaten des Mitglieds. Am Smartphone des Mitglieds wird die Membership ID zur Identifikation des Bluecode-Wallets des Mitglieds abgespeichert.
3. Anschließend ruft das SDK die Registrierungsstrecke des jeweiligen Zahlungsabwicklers mit dem in 1 oben ermittelten BIC zur Freischaltung der Zahlungsfunktion durch den Zahlungsabwickler für Bluecode auf. Die Freischaltung der Zahlungsfunktion wird ausschließlich durch den Zahlungsabwickler durchgeführt und liegt jedenfalls außerhalb der Einflusssphäre des Betreibers. Für die bei der Freischaltung der Zahlungsfunktion vorgenommene Datenverarbeitung, einschließlich einer etwaigen Prüfung der Bonität des Mitglieds, ist ausschließlich der Zahlungsabwickler verantwortlich. Die bei der Freischaltung der Zahlungsfunktion durch den Zahlungsabwickler verarbeiteten Daten werden nicht an den Betreiber übermittelt. Nach erfolgreicher Freischaltung der Zahlungsfunktion durch den Zahlungsabwickler wird das Mitglied vom SDK zur jö äpp zurückgeleitet und die Information „erfolgreiche Freischaltung der Zahlungsinformation“ gespeichert.
Die Information „erfolgreiche Freischaltung der Zahlungsinformation“ wird vom Betreiber verarbeitet, um das Mitglied, solange die Freischaltung der Zahlungsinformation nicht erfolgreich ist, daran erinnern zu können, dass die volle Funktionalität von jö&GO! erst mit Freischaltung der Zahlungsfunktion durch den Zahlungsabwickler genutzt werden kann.
4.1.2 Der Betreiber ist im Zusammenhang mit der oben unter Punkt II.4.1.1 beschriebenen Datenverarbeitung ausschließlich für die Erfassung des Namens, des BIC und der BLZ der Hausbank des Mitglieds, die Berechnung des Hashwerts der Kartennummer des Mitglieds, die Erhebung der Membership ID und die Speicherung der Informationen über die „Teilnahme bei jö&GO!“, der erfolgreichen Freischaltung der Zahlungsinformation und der Einstellung „jö&GO! immer aufrufen“ verantwortlich. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Nutzung von jö&GO! erforderlich. Name, BIC und BLZ der Hausbank des Mitglieds werden, falls die Freischaltung der Zahlungsfunktion durch den Zahlungsabwickler erfolgreich war, gespeichert und für die in den Punkten II.4.3 bis II.4.4 genannten Zwecke weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den Betreiber zwecks Aktivierung von jö&GO! ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung).
4.2 Abwicklung des Kundenbindungsprogramms über jö&GO!
4.2.1 Bei jeder Verwendung von jö&GO! erhebt Bipa statt der Kartennummer der jö Karte (siehe Punkt I.4.2.1) den vom SDK bereitgestellten Bluecode-Token (durch Scan oder manuelle Eingabe an der Kassa [POS], Eingabe im Webshop etc.), sendet diesen an BCI und erhält von BCI den Hashwert der digitalen Kartennummer der jö äpp des Nutzers zurück. Bipa ermittelt anschließend mithilfe des Betreibers die Kartennummer der jö Karte zum Hashwert der digitalen Kartennummer. Die weitere Verarbeitung der Daten erfolgt wie in Punkt I.4.2.1 beschrieben. Für diese Phase der Datenverarbeitung sind der Betreiber und Bipa gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO. Für die Verwendung des Bluecode-Tokens für Zwecke der Zahlung ist der Betreiber nicht verantwortlich und der Betreiber verarbeitet in diesem Zusammenhang auch keine Daten.
4.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß Punkt II.4.2.1 ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung), wie in Punkt I.3. beschrieben.
4.3 Werbung mit Profiling
Sollten Sie bereits eine Einwilligung zum Profiling gegeben haben, dann werden diesem Profiling die erweiterten Datenkategorien laut der Definition der „Teilnahmedaten“ und der „Einkaufsdaten“ in diesem Teil II Punkt 2.13 und 2.14 der Datenschutzerklärung nicht zugrunde gelegt. Nur wenn Sie eine neue Einwilligungserklärung abgeben, die diese Datenkategorien umfasst, werden die erweiterten Datenkategorien dem Profiling zugrunde gelegt.
5.1 Zusätzlich zu der in Punkt I.5.1 beschriebenen Übermittlung von Daten vom Betreiber an Bipa bzw. umgekehrt, übermittelt der Betreiber gemäß Punkt II.4.2.1 die Kartennummer der jö Karte zum Hashwert der digitalen Kartennummer zur Abwicklung des Kundenbindungsprogramms über jö&GO! an Bipa.
* Gültig bis 05.04.2023. Ausgenommen Clever und Today sowie mit SALE und gekennzeichnete Produkte. Nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar. Preise werden kaufmännisch gerundet.
*² Gültig bis 05.04.2023. Ausgenommen mit SALE gekennzeichnete Produkte sowie Säuglingsanfangsnahrung. Nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar. Preise werden kaufmännisch gerundet. Solange der Vorrat reicht.
*⁴ Gültig bis 05.04.2023. Ausgenommen Clever und Today sowie mit SALE und gekennzeichnete Produkte. Nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar. Preise werden kaufmännisch gerundet.
*⁵ Gültig bis 19.04.2023. Nur mit gültiger jö Karte. Gutschein für ein Big Bobby Car Eco oder Einhorn einlösbar bis 30.04.2023. Solange der Vorrat reicht. Nur ein Gutschein pro Einkauf
einlösbar. Gültig auf alle PAMPERS Windeln, Pants und Feuchttücher. Der Sammelwert wird auf der Rechnung angedruckt. Gültig in allen BIPA Filialen.
Abholung des Big Bobby Car Eco oder Einhorn Artikels in Ihrer BIPA Filiale.
Preisliste der letzten 30 Tage
Aufgrund der EU-Richtlinie 2006/141/EG ist es nicht möglich auf Säuglingsanfangsnahrung Rabatte oder andere Aktionen zu geben. Des weiteren ist ebenfalls ein Sammeln von Punkten für Säuglingsanfangsnahrung nicht erlaubt und daher nicht möglich. Nach geltendem Recht ist BIPA verpflichtet, seine Kund:innen auf die Existenz der europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen: ec.europa.eu/odr.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das BIPA Kundenservice.