Ehrlich gesagt, haben wir Tabus satt!
Diese Initiative setzt dort an, wo das Gespräch meist endet. Bei Themen die häufig Frauen zugeschrieben werden, jedoch viele Lebensbereiche und Geschlechter betreffen. Hier findest du Wissen und Antworten auf Fragen, über die wir im Alltag oft schweigen.
Was dich hier erwartet.
Viele Themen, die oft als reine Frauenthemen angesehen werden, sind nach wie vor mit Tabus behaftet – obwohl fast die Hälfte der Bevölkerung in Österreich weiblich ist. Hier wollen wir die Wissenslücken schließen und das Gespräch eröffnen.
Die Initiative "Ehrlich gesagt" soll eine offene Kommunikation fördern, praktisches Wissen teilen und hilfreiche Tipps rund um Themen bieten, über die oft zu wenig gesprochen wird.
Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.
Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.
Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.
Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.
Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.
Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.
Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.
Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.
Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.
1/2 Glas Wein
voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.
Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.
Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.
1/2 Glas Wein
voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.
Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.
Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.
1/2 Glas Wein
voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.
Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.
Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.