Ehrlich gesagt, haben wir Tabus satt!

Diese Initiative setzt dort an, wo das Gespräch meist endet. Bei Themen die häufig Frauen zugeschrieben werden, jedoch viele Lebensbereiche und Geschlechter betreffen. Hier findest du Wissen und Antworten auf Fragen, über die wir im Alltag oft schweigen. 

Themen

Themen

Was dich hier erwartet.

Viele Themen, die oft als reine Frauenthemen angesehen werden, sind nach wie vor mit Tabus behaftet – obwohl fast die Hälfte der Bevölkerung in Österreich weiblich ist. Hier wollen wir die Wissenslücken schließen und das Gespräch eröffnen.

Die Initiative "Ehrlich gesagt" soll eine offene Kommunikation fördern, praktisches Wissen teilen und hilfreiche Tipps rund um Themen bieten, über die oft zu wenig gesprochen wird.

Zu allen Themen

Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.

Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.

Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.

Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.

Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.

Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.

Ehrlich gesagt, fühlt sich reden gut an.

Wir haben in einer für Österreich repräsentativen Umfrage nachgefragt und dabei herausgefunden: Wer über sein Wohlbefinden sprechen kann, fühlt sich besser.

Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen, über die kaum gesprochen wird. Diese Tabus betreffen im Laufe des Lebens nicht nur zahlreiche Frauen, sondern auch Männer – sei es direkt oder als unterstützende Bezugsperson. Gemeinsam mit Expert:innen und Mediziner:innen wollen wir für diese Themen sensibilisieren und Mut machen die Dinge auszusprechen. Denn ehrlich gesagt ist es an der Zeit offen zu sagen, was uns beschäftigt.

1/2 Glas Wein

voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.

Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.

Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.

Mehr zum Thema Menstruation

1/2 Glas Wein

voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.

Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.

Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.

Mehr zum Thema Menstruation

1/2 Glas Wein

voll Blut verliert eine Frau im Durchschnitt pro Menstruationszyklus.

Diese Menge ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Allgemein dauert der Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen, kann aber auch Schwankungen unterliegen. Das heißt nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt. Häufig kommt es durch Hormone, Stress oder andere äußere Einflüsse zu diesen Schwankungen. Auch ob Krämpfe im Unterleib auftauchen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Sport oder leichte Bewegung, können schmerzlindernd wirken.

Hier erfährst du mehr über den weiblichen Zyklus und was dabei im Körper passiert.

Mehr zum Menstruationszyklus

Unsere Expert:innen Empfehlungen, Kontakte und Antworten auf häufige Fragen

Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, MSc. Oberärztin für innere Medizin am AKH Wien und Expertin für Gender Medizin.

"Ehrlich gesagt, glauben noch viel zu viele, dass Schmerzen während der Periode und Hitzeanfälle in der Menopause Symptome sind, die Frauen „einfach aushalten“ müssen. Das ist falsch! Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Ärzt:in, denn dahinter können sich schwere Erkrankungen verbergen."

Aktuelle Blogbeiträge Hier findest du aktuelle Wissensbeiträge, Empfehlungen und Antworten auf wichtige Fragen.

Menstruationszyklus

Der Zyklus der Frau ist ein spannender körperlicher Prozess, der mit einigen hormonellen Veränderungen einhergeht. In diesem Ratgeber erfährst du alles zu den verschiedenen Zyklusphasen.

Schmierblutung

Die häufigste Ursache von Schmierblutungen ist ein unregelmäßiger Zyklus, es können dabei aber auch noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Wir erklären, was Frau über die Zwischenblutungen wissen sollte.

Wichtige Vitamine für Frauen

Vitamine sind essenziell für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Erfahre alles zu den acht wichtigsten Vitaminen für Frauen und finde heraus, wie du deinen Bedarf decken kannst.

Wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine herausfordernde Phase im Leben vieler Frauen. Wir erklären, wie sich die hormonelle Umstellung auf den Körper auswirkt und wie du mit möglichen Wechseljahresbeschwerden umgehen kannst.