Die beste Pflege bei unreiner Haut
So haben Pickel, Mitesser & Co keine Chance
Unreine Haut ist ein weit verbreitetes Hautproblem, das Menschen jeden Alters betreffen kann – nicht nur Teenager. Pickel, Mitesser, Akne oder verstopfte Poren können das Hautbild stark beeinflussen und das Selbstbewusstsein mindern. Doch mit der richtigen Hautpflege, gezielten Wirkstoffen und einem bewussten Lebensstil lässt sich das Hautbild deutlich verbessern. Erfahre im Folgenden alles über die Ursachen unreiner Haut, die besten Pflegeprodukte sowie SOS-Tipps für eine gesunde, strahlende Gesichtshaut.
Was ist unreine Haut und welche Ursachen hat sie?
Unreine Haut entsteht, wenn die Talgdrüsen zu viel Talg produzieren und die Poren verstopfen. Das bietet einen idealen Nährboden für Bakterien, die Entzündungen verursachen können. Die Folge: Pickel, Mitesser und andere Hautunreinheiten. Häufige Ursachen für unreine Haut können sein:
- Hormonelle Veränderungen (z. B. Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft)
- Ungleichgewicht in der Talgproduktion
- Falsche oder unzureichende Gesichtspflege
- Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen wie Zink, Vitamin A, Vitamin B oder Omega-3-Fettsäuren
- Ungesunde Ernährung und Stress
- Umweltfaktoren wie Schmutz oder Feinstaub
Verschiedene Arten von unreiner Haut
Unreine Haut zeigt sich nicht immer gleich – sie kann viele Gesichter haben. Von klassischen Pickeln über Mitesser bis hin zu Akne oder Milien: Jede Form hat ihre eigenen Merkmale und Ursachen, die eine gezielte Pflege erfordern.
- Pickel
Pickel entstehen, wenn sich Talg und abgestorbene Hautzellen in den Poren ansammeln und entzünden. Sie treten häufig auf Stirn, Nase, Kinn und Rücken auf.
- Mitesser
Mitesser (Komedonen) sind verstopfte Poren, die entweder offen (schwarz) oder geschlossen (weiß) sein können. Sie entstehen durch überschüssigen Talg und Schmutz.
- Milien
Milien sind kleine, weiße Zysten unter der Haut, die oft mit Mitessern verwechselt werden. Sie entstehen durch eingekapselte Hautschüppchen und lassen sich nicht einfach ausdrücken.
- Akne
Akne ist eine chronische Hauterkrankung, bei der es zu entzündlichen und nicht entzündlichen Hautveränderungen kommt. Sie reicht von leichten Pickeln bis hin zu schmerzhaften Knoten und Zysten.
Die beste Pflegeroutine bei unreiner Haut im Gesicht
Eine konsequente und auf den Hauttyp abgestimmte Gesichtspflege ist das A und O in der Bekämpfung von unreiner Haut.
- Reinigung
Die tägliche Reinigung morgens und abends entfernt überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up. Am besten eignen sich milde, nicht komedogene Reinigungsprodukte, die die Haut nicht austrocknen.
Tipp: Ein sanfter Toner nach der Reinigung hilft, die Poren zu verfeinern und das Hautbild zu klären.
- Peeling
Ein- bis zweimal pro Woche empfiehlt sich ein sanftes Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu befreien. Achte auf Produkte mit Salicylsäure oder Fruchtsäuren – diese wirken tiefenreinigend und entzündungshemmend.
- Pflege
Verwende eine leichte, nicht fettende Feuchtigkeitspflege, die die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, ohne die Poren zu verstopfen. Produkte mit Wirkstoffen wie Niacinamid, Zink oder Panthenol beruhigen die Haut und regulieren die Talgproduktion.
- Serum
Ein gezieltes Serum mit antibakteriellen oder talgregulierenden Inhaltsstoffen kann die Pflege optimal ergänzen. Besonders wirksam sind Seren mit Retinol, AHA/BHA oder Teebaumöl.
Wie hängen unreine Haut und Ernährung zusammen?
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit. Studien zeigen, dass ein hoher Konsum von Zucker, Milchprodukten und stark verarbeiteten Lebensmitteln Entzündungen fördern und die Talgdrüsen anregen kann.
Hautfreundliche Ernährungstipps:
- Viel frisches Obst und Gemüse
- Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Leinsamen, Walnüssen, Fisch)
- Ausreichend Wasser trinken
- Zucker und Weißmehl reduzieren
SOS-Tipps bei unreiner Haut im Gesicht
Wenn sich doch mal ein Pickel ankündigt, können diese schnellen Maßnahmen Abhilfe schaffen:
- Gesichtsdampfbad mit Kamille öffnet die Poren und wirkt entzündungshemmend.
- Hausmittel wie Heilerde, Teebaumöl oder Aloe vera beruhigen die Haut.
- Kühlpads oder entzündungshemmende Gels lindern Schwellungen.
- Niemals ausdrücken! Das verschlimmert die Entzündung und kann Narben hinterlassen.
Pickel & Co vorbeugen
Vorbeugung ist der beste Weg zu reiner Haut. Wer diese 5 Tipps beherzigt, kann der Entstehung von unreiner Haut vorbeugen:
- Regelmäßige und passende Hautpflege
- Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen
- Kissenbezüge und Handtücher regelmäßig wechseln
- Stress reduzieren durch z. B. Bewegung, Meditation und ausreichend Schlaf
- Sonnenschutz verwenden – auch bei unreiner Haut!
Der Weg zu einem klareren Hautbild
Unreine Haut ist kein Schicksal, sondern ein Zeichen dafür, dass deine Haut Aufmerksamkeit braucht. Mit der richtigen Kombination aus Reinigung, Pflege, Ernährung und einem bewussten Lebensstil kannst du dein Hautbild nachhaltig verbessern. Achte auf deinen Hauttyp, wähle passende Pflegeprodukte und gönne deiner Gesichtshaut regelmäßig eine Auszeit – sie wird es dir danken!
FAQ: Pflege bei unreiner Haut
Ja, aber mit Bedacht. Am besten zu nicht komedogenem Make-up greifen, wie Mineralpuder oder ölfreie Foundations. Wichtig ist außerdem, das Make-up abends gründlich zu entfernen, um Hautunreinheiten vorzubeugen.
Kokosöl hat zwar antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, ist aber hoch komedogen (Wert 4 von 5) und kann bei fettiger oder zu Akne neigender Haut die Poren verstopfen. Besser geeignet sind leichte, nicht komedogene Öle wie Jojobaöl oder Mandelöl.
Bei unreiner Haut solltest du eine leichte, ölfreie Feuchtigkeitspflege wählen, die die Haut nicht zusätzlich belastet. Ideal sind Produkte mit Niacinamid, Zink, Aloe vera oder Hyaluronsäure. Achte auf den Hinweis „nicht komedogen“ und meide schwere, fettige Cremes. Besonders gut geeignet sind wasserbasierte Gel-Cremes, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, ohne die Poren zu verstopfen.