Spermidin – Wirkung und Anwendung des Anti-Aging-Wunders
Wissenswertes zum natürlichen Jungbrunnen-Effekt
Seit Kurzem macht ein Naturstoff von sich reden, der angeblich den Alterungsprozess deutlich verzögern kann. Wir haben die wichtigsten Fakten zum neuen Trendprodukt Spermidin zusammengefasst.
Spermidin wird als DAS neue Anti-Aging-Produkt beworben. Der Stoff kommt sowohl in menschlichen als auch in tierischen und pflanzlichen Zellen vor und ist an vielen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Die körpereigene Produktion des Polyamins nimmt mit den Jahren ab. Dem können Sie über die Zufuhr von spermidinreichen Lebensmitteln und Produkten entgegenwirken. Wir klären, was Spermidin genau ist, wie es wirkt und was Sie zur Spermidinversorgung wissen müssen.
Was ist Spermidin?
Spermidin ist ein Polyamin, das in den Zellen vieler Organismen vorkommt. Polyamine spielen eine wichtige Rolle in biologischen Prozessen wie Zellwachstum, DNA-Stabilisierung und Proteinbiosynthese. Spermidin wurde zunächst in menschlicher Samenflüssigkeit entdeckt – deshalb auch der Name. Der Stoff kommt aber in vielen Körperzellen vor, insbesondere in Nervenzellen und verschiedenen Organen wie der Leber, den Nieren und dem Gehirn. Auch bestimmte Darmbakterien können die Polyamine produzieren.
In der Forschung steht Spermidin in den letzten Jahren im Fokus, da es den Prozess der Zellgeneration und Erneuerung – die Autophagie – anregt. Die Spermidinproduktion nimmt mit steigendem Alter ab, wodurch dieser Prozess eingeschränkt wird. Der Stoff kann aber nicht nur vom Körper produziert, sondern auch über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Autophagie – Zellreinigung erklärt
Der Begriff Autophagie kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „auto“ (selbst) und „phagein“ (fressen) zusammen. Er beschreibt, wie Zellen beschädigte Zellbestandteile abbauen und anschließend wiederverwerten. Dieses zelleigene Recycling-Programm wirkt nicht nur zellverjüngend, es ist auch wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Wird die „Müllentsorgung“ gestört und verläuft unvollständig, lagert sich Abfall in den Zellen an, der im Laufe der Zeit verschiedene Alterserscheinungen auslösen kann, darunter Hautalterung und Verlust der Gedächtnisleistung.
Wofür ist Spermidin gut?
Spermidin ist eine faszinierende Verbindung mit vielfältigen Funktionen, die sowohl in der medizinischen Forschung als auch in der Beauty-Industrie vermehrt Interesse weckt. Mit zunehmendem Alter sind viele Körperzellen nicht mehr in der Lage, ihren Zellmüll vollständig abzubauen. Die Autophagie lässt sich aber durch die Einnahme von Spermidin stimulieren. Aktuelle Forschungen zielen darauf ab, die Auswirkungen von Spermidin auf das Wohlbefinden und die Lebenserwartung weiter zu erforschen und zu verstehen.
Lebenserwartung und Vitalität
Studien des österreichischen Neurologen Stefan Kiechl in Kooperation mit Frank Madeo und Tobias Eisenberg von der Uni Graz konnten nachweisen, dass eine erhöhte Tagesdosis Spermidin den Selbstreinigungsprozess des Körpers anregt. Dadurch werden Entzündungs- und Alterungsprozesse verlangsamt. Unter anderem werden das Herz-Kreislauf-System und die Immunabwehr gestärkt. Die Forschung deutet darauf hin, dass eine erhöhte Zufuhr an Spermidin über Lebensmittel die Lebenserwartung um bis zu fünf Jahre verlängern kann.
Weitere Studien geben Indizien dafür, dass eine spermidinreiche Ernährung nicht nur lebensverlängernd ist, sondern sich auch positiv auf das Denkvermögen und die Gedächtnisleistung auswirkt. Über die Anregung der Autophagie werden fehlerhafte und unbrauchbare Zellbestandteile abgebaut und lagern sich nicht in den Zellen ab. Das Ergebnis sind positive Auswirkungen auf die Vitalität im Alter.
Anti-Aging und Beauty
Es gibt außerdem Hinweise auf potenzielle Beauty-Vorteile. Unter anderem hat das Polyamin antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen können, freie Radikale zu neutralisieren und somit vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken. Autophagie regt zudem die Zellerneuerung und -regeneration an, wodurch das Hautbild verbessert und die Heilung von Hautschäden unterstützt werden können. Ähnlich wie andere Anti-Aging-Wirkstoffe wie Q10 und Kollagen können Sie Spermidin für die Hautpflege ergänzend einnehmen.
Auch auf das Haarwachstum soll wirkt Spermidin positiv auswirken. Die Forschung zeigt, dass eine gesteigerte Zufuhr des Polyamins über einen Zeitraum von drei Monaten die Wachstumsphase der Haare verlängert. Produkte mit einem hohen Spermidingehalt – wie Getreide und Soja – überschneiden sich dabei mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln, die gut für die Haarpflege sind.
Wo ist am meisten Spermidin drin?
Mit steigendem Alter nimmt die Spermidinproduktion ab, was wiederum Auswirkung auf unser körpereigenes Recyclingsystem und die Zellerneuerung hat. Um diese Prozesse anzuregen, eignen sich einige Lebensmittel besonders, wobei der Spermidingehalt stark variieren kann.
- Getreideprodukte: Insbesondere Weizenkeime enthalten mit 243 mg/kg große Mengen an Spermidin. Ergänzende Präparate werden daher häufig aus Weizenkeim-Extrakt hergestellt.
- Hülsenfrüchte: Vor allem die grüne Erbse ist reich an dem Polyamin.
- Sojabohnen: Neben Weizenkeimen wird Spermidin für Produkte wie Kapseln und Pulver auch aus Sojabohnen extrahiert.
- Nüsse: Mit vielen Vitaminen, Fetten und Ballaststoffen gelten Nüsse ohnehin schon als wichtiger Nährstofflieferant. Der hohe Spermidingehalt ist ein weiterer Grund für den Verzehr von Erdnüssen, Pistazien und Co.
- Gemüse: Brokkoli, Sellerie und Kartoffeln haben einen hohen Spermidingehalt. Die Spitzenreiter unter den Gemüsesorten sind aber Pilze mit 88,6 mg/kg.
- Obst: Die meisten Früchte enthalten eher wenig Spermidin. Hier punkten vor allem Bananen und Avocados.
- Fleischprodukte: Den höchsten Spermidingehalt unter den Fleischprodukten findet man häufig in Huhn und Wild.
- Meeresfrüchte: Während in Fisch eher wenig Spermidin enthalten ist, bilden Muscheln eine Ausnahme.
- Milchprodukte: Nur wenige Milchprodukte enthalten nennenswerte Mengen an Spermidin, mit einer Ausnahme: gereifter Cheddar (mind. 1 Jahr) enthält fast 200 mg/kg.
Die meisten Getränke haben einen sehr geringen Spermidingehalt. Obwohl einige Teesorten viel Spermidin enthalten, geht das meiste davon beim Aufgießen verloren. Spannend ist hingegen schwarzer Kaffee. Dieser dient zwar nicht als Lieferant, kurbelt aber wie Spermidin die Autophagie an und ist somit ein gutes Getränk bei Fastenkuren und Intervallfasten, welche ebenfalls das Zellrecycling anregen.
Wie kann man die Spermidinzufuhr erhöhen?
Autophagie wird oft in einem Atemzug mit Fasten genannt, da dabei der Selbstreinigungsprozess der Zellen angekurbelt wird. Auch über spermidinreiche Lebensmittel wie Getreide, Soja und Hülsenfrüchte können Sie diesen Prozess fördern. Darüber hinaus können Sie auch Nahrungsergänzungsmittel wie „Spermidin“ von BI LIFE einnehmen.
Die Kapseln enthalten Spermidin aus österreichischem Weizenkeimeextrakt, Thiamin und Zink. Thiamin unterstützt einen regulären Energiestoffwechsel, während Zink eine normale DNA-Synthese fördert und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Das Produkt ist vegan. Nehmen Sie die Kapseln zweimal täglich zu einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit ein. Dadurch kann die Spermidinzufuhr erhöht und die Zellregeneration natürlich unterstützt werden.
Übrigens: Auch Sport regt die Spermidinproduktion und somit das Zellrecycling an. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Ihre Sportroutine finden.
FAQ: Spermidin – Wirkung und Anwendung
Es gibt Hinweise darauf, dass Spermidin bei der Gewichtsabnahme unterstützen kann. Zum einen verändert Spermidin die Zusammensetzung und Funktion der Darmbakterien, was wiederum zu einem verbesserten Glukose- und Fettstoffwechsel beiträgt. Mit der Autophagie wird zudem der Stoffwechsel angeregt. Viele Lebensmittel, in denen Spermidin enthalten ist, liefern zudem essenzielle Nährstoffe und Vitamine, die eine langfristige Gewichtsabnahme begünstigen.
Da Spermidin ein körpereigener Stoff ist, vertragen die meisten Menschen es ohne Probleme. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass es die Histaminfreisetzung anregt. Menschen mit einer Histaminintoleranz sollten also darauf achten, nicht zu viel Spermidin zu sich zu nehmen. Spermidin auf Weizenkeimbasis ist nicht für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Im Wachstum und in der Schwangerschaft steigt der Spermidingehalt in den Körperzellen. Daher sollten Kinder und Schwangere keine Nahrungsergänzungsmittel mit Spermidin einnehmen. Spermidin kann außerdem die Wirkung von Medikamenten mit dem Wirkstoff Ethambutol beeinflussen.
Im Vergleich zu besonders spermidinreichen Lebensmitteln wie Getreide, Hülsenfrüchte und gereiftem Cheddar ist in menschlicher Samenflüssigkeit verhältnismäßig wenig Spermidin enthalten: etwa 15 bis 50 mg/l.