Babyfläschchen unterwegs zubereiten

So gelingt das Babyfläschchen – unterwegs und in der Nacht

Zu Hause ist das Zubereiten von Babyfläschchen in der Regel kein Problem. In kurzer Zeit ist die Pre-Nahrung vorbereitet und das Baby kann trinken. Wir zeigen dir, wie du die Säuglingsnahrung auch unterwegs problemlos zubereiten kannst.

Schon mit kleinen Babys sind viele Ausflüge möglich. Wer nicht stillt, muss allerdings einiges bedenken und einpacken, um das Baby unterwegs füttern zu können. Auch die richtige Temperatur des Wassers, die Pulvermenge und Hygiene sorgen für viele Fragezeichen beim Thema Ernährung. Hier findest du die besten Tipps zum Zubereiten von Babyfläschchen für unterwegs. 

Wie mache ich ein Fläschchen für unterwegs?

Das Wichtigste ist eine gut ausgestattete Wickeltasche, in der alle nötigen Utensilien für das Baby Platz finden:

Achte darauf, stets zwei sterilisierte Babyflaschen mitzunehmen, falls eine auf den Boden fällt. Koche bereits zu Hause die Menge an Wasser ab, die ins Fläschchen kommen soll. Fülle etwa die Hälfte des Wassers mit ungefähr 50 Grad in eine Thermoskanne um und lasse den Rest des Wassers abkühlen. Fülle das abgekühlte Wasser in das Babyfläschchen und verstaue Thermoskanne und Flasche in der Wickeltasche. Für die Aufbewahrung des Milchpulvers kannst du einen sogenannten Milchpulver-Portionierer benutzen. Hier bewahre das genau abgewogene Milchpulver bis zum Zubereiten sicher auf.

Wenn das Baby unterwegs Hunger bekommt und in seiner Ernährung noch keine Beikost erhält, fülle mit sauberen Händen das heiße Wasser bis zur gewünschten Trinkmenge ein und füge das Milchpulver aus dem Portionierer hinzu. Anschließend verrühre Wasser und Pre-Nahrung. Die Babynahrung sollte eine Temperatur von etwa 37 Grad haben. Mit einem Küchenthermometer oder einer Tropfenprobe an der Handgelenkinnenseite prüfst du die Temperatur. Der Tropfen sollte sich weder zu heiß noch kalt anfühlen.

Tipp: Um Wasser und Pulver zu vermengen, solltest du das Fläschchen besser nicht schütteln. Durch das Schütteln entstehen Luftblasen in der Milchnahrung, die das Kind dann mittrinkt. So kann es unnötig Blähungen bekommen oder es drückt und zwickt im Bauch des Babys. 

Tipps für das Fläschchen unterwegs

Damit die Hygiene gewahrt bleibt und die Ernährung deines Kindes auch dann reibungslos läuft, wenn du mit dem Baby unterwegs bist, gibt es einige Tipps, die du bei der Zubereitung des Fläschchens berücksichtigen kannst:

🍼 Koche das Wasser immer ab. Das Immunsystem der Babys ist in ihren ersten Monaten noch nicht vollständig ausgereift, weshalb sich keine Keime im Leitungswasser befinden dürfen.

🍼 Die verwendeten Fläschchen müssen immer sterilisiert sein. Gib dafür Flasche, Sauger und Zubehör in einen Topf mit kochendem Wasser. Lasse das Wasser leicht weiterköcheln und die Utensilien etwa zehn Minuten darin liegen. Alternativ verwende einen elektrischen Vaporisator, der sich automatisch abschaltet.

🍼 Sterilisiere die Fläschchen nach jedem Gebrauch. Gerade am Anfang ist dies sehr wichtig. Wenn die Kinder schon älter sind (ab etwa einem Jahr), reicht es häufig aus, die Flaschen nach dem Trinken gut mit einem speziellen Baby-Reinigungsmittel, einer Reinigungsbürste und warmem Wasser abzuwaschen. Sie müssen dann nur noch ein bis zwei Mal pro Woche ausgekocht werden.

🍼 Tausche Sauger und Flaschen aus Plastik etwa alle zwei bis drei Monate aus, da sie nach dieser Zeit nicht mehr sehr hygienisch sind. Flaschen aus Glas sind nachhaltiger und können so lange verwendet werden, wie sie intakt sind und keine Sprünge oder Beschädigungen aufweisen.

🍼 Bleibt von der zubereiteten Milchnahrung etwas übrig, solltest du die Reste immer wegschütten. Eine kurze Pause von einigen Minuten, die das Baby zum Verdauen einlegt, ist kein Problem. Nach einer Mahlzeit oder einer Pause von 30 Minuten sollte der Inhalt hingegen nicht mehr verfüttert werden.

Das Fläschchen im Urlaub

Die erste Urlaubsreise mit Baby stellt in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung dar – auch in Sachen Fläschchen wissen viele frischgebackene Eltern oft nicht, wie sie sich am besten für die Reise vorbereiten. Wir schaffen Abhilfe und haben die wichtigsten Tipps für den Urlaub mit Fläschchen-Kindern für Sie gesammelt:

🍼 Nimm für den Urlaub ausreichend viele Milchpulver-Packungen mit. Häufig gibt es in den verschiedenen Ländern andere Marken oder die Hersteller haben unterschiedliche Namen und Verpackungen, sodass die Orientierung schwerfällt.

🍼 Mit einem Reise-Wasserkocher und genügend stillem Wasser in Flaschen bist du auf der sicheren Seite, was die Zubereitung der Babynahrung unterwegs angeht.

🍼 Außerdem solltest du ausreichend viele saubere und sterilisierte Sauger und Babyflaschen für das Zubereiten der Milch einpacken.

Wichtig: In vielen anderen Ländern entspricht die Qualität von Leitungswasser nicht der aus Österreich. Deshalb solltest du besser auf Wasser in Flaschen setzen, das du abkochst.

Und keine Sorge: Irgendwann geht die Fläschchen-Zeit vorbei – und dann gestaltet sich die Babynahrung vor allem unterwegs und im Urlaub etwas unkomplizierter. 

Fläschchen für die Nacht vorbereiten

Wenn das Baby nachts aufwacht und Hunger hat, ist meist nicht viel Zeit, um eine Flasche zu mischen. Es lohnt sich daher, das Fläschchen tagsüber vorzubereiten. Dabei gehst du im Grunde genauso vor wie bei der Vorbereitung eines Fläschchens für unterwegs:

🍼 Koche das Leitungswasser am Tag ab und lasse das abgekochte Wasser auskühlen. Füll das Wasser in eine Trinkflasche und befülle eine Babyflasche zu zwei Dritteln damit.

🍼 Am Abend kochst du erneut Wasser ab, das du nur kurz abkühlen lässt und dann in eine Thermoskanne füllst, sodass es heiß bleibt.

🍼 Stell auch das benötigte Milchpulver direkt bereit. Ein Portionierer hilft dabei, die richtige Menge zur Hand zu haben, sodass du auch diesen Schritt nicht nachts erledigen musst.

🍼 Wenn du das Fläschchen brauchst, fülle die vorbereitete Babyflasche mit dem kalten Wasser mit heißem Wasser aus der Thermoskanne sowie dem bereits portionierten Milchpulver. Rühre mit einem Löffel um und schon ist das Fläschchen trinkbereit. So hast du die Babynahrung am schnellsten zubereitet.

Tipp: Stelle die benötigten Sachen für das nächtliche Fläschchen direkt neben das Bett oder einen Stillsessel, damit die Wege in der Nacht möglichst kurz sind. Das ganze Fläschchen mit heißer Milch und Milchpulver sollte jedoch immer erst direkt vor dem Verzehr angerührt und nicht trinkfertig bereitgestellt werden. Andernfalls können sich Keime und Bakterien in der Milch sammeln, wenn sie länger steht.

Das könnte interessant sein für dich:

MAM Welcome to the World Geschenkset

1 Stück

€ 29,99

 

Manduca Sling Tragetuch

1 Stück

€ 49,99

 

BI LIFE Clean Touch Reinigendes Handgel

50 ml

€ 1,99

€ 1,45

 1 l 29,00